Lexikon A - D
A
Adjuvante Chemotherapie
Im Anschluss an eine Operation durchgeführte Chemotherapie zur Bekämpfung eventueller (Mikro)-Metastasen und zur Vorbeugung gegen Rückfälle
Anamnese
Genaue Befragung des Patienten nach Symptomen und Krankheitsgeschichte
Androgene
Gesamtheit der männlichen Geschlechtshormone
Antiandrogene
Medikamente, die die Wirkung männlicher Geschlechtshormone auf die Prostata verhindern
Antiemetika
Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen
B
Benigne
Gutartig. Benigne Tumoren wachsen langsam, nicht in benachbartes Gewebe hinein und bilden keine Absiedlungen (Metastasen)
BPH, Benigne Prostatahyperplasie
Gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe zur feingeweblichen (= histologischen) Untersuchung unter dem Mikroskop
Bisphosphonate
Medikamente, die den Knochenabbau hemmen und so das Risiko von Knochenbrüchen verringern und Schmerzen verursacht durch Knochenmetastasen lindern
Brachytherapie
Bestrahlung aus kurzer Distanz. Die Strahlenquelle liegt direkt im Tumor oder wird kurzzeitig dort eingebracht
BSC, Best Supportive Care
Bestmögliche Therapie (ohne Chemotherapie) von erkrankungsbedingten Beschwerden, z.B. Schmerztherapie, Schmerzbestrahlung, künstliche Ernährung
C
Chemotherapie
Behandlung mit speziellen Medikamenten, sogenannten Zytostatika
Chirurgische Kastration
Ausschaltung der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) durch Entfernung der Hoden = Orchiektomie
CT, Computertomographie
Computergestützte Röntgenuntersuchung, bei der der Körper Schicht für Schicht durchleuchtet wird
D
Differenzierungsgrad
Grad der Bösartigkeit eines Tumors. Gut differenzierte Tumorzellen ähneln gesunden (reifen) Zellen, aggressivere Tumorzellen nicht
DRU, Digital-rektale Untersuchung
Tastuntersuchung mit dem Finger über den Enddarm
Dranginkontinenz
Dauernde Reizung der Blase mit ständigem Harndrang
Dysurie
Schmerzhaftes Wasserlassen
SADE.CAB.20.01.0093
Letzte Aktualisierung: 15.04.2020